Hier finden Sie Beiträge, die sich mit kirchenrechtlichen Themen beschäfigen.
Pfarrinkorporation – Die vertraute Unbekannte
von fr. Mag. iur. Elias (Alexander) Krexner OSB – Studierender der katholischen Fachtheologie und des Masterlehrgangs für kanonisches Recht an…
Hier weiterlesenSynodalität lernen heißt: aufeinander hören. – Perspektiven des Kirchenrechts
Der Begriff „Synodalität“ ist zu einem Leitbegriff im Pontifikat von Papst Franziskus geworden. Seit dem programmatischen Apostolischen Schreiben „Evangelii gaudium“…
Hier weiterlesenBericht über den Gastvortrag von Prof. Dr. Myriam Wijlens: „Zuhören und Unterscheiden. Katholizität in der weltweiten Synode 2021–2024“
Im Rahmen des Seminars „Synodalität im Kirchenrecht – Seminar zum synodalen Prozess der Weltkirche“ hielt Prof. Dr. Myriam Wijlens, Inhaberin…
Hier weiterlesenSynodalität und die Ebenen der Kirchenverfassung. Theologische und kanonistische Blicke auf das Bischofsamt
Meine Thematik lässt sich insbesondere im zweiten Buch des CIC 1983 verorten. Heute sind wiederum im theologischen Diskurs Fragen zwischen…
Hier weiterlesenDie Mitwirkung in der Kirche als Form der Partizipation nach dem CIC: Die Mitwirkungsrechte
Wenngleich die römisch-katholische Kirche keine Verfassung im Sinne der modernen Demokratien aufweist, so bedeutet die hierarchische Verfasstheit nicht, dass die…
Hier weiterlesenDas kanonistische Buch
Rezension zu: Helmuth Pree / Noach Heckel, Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung. Handreichung für die Praxis, Wien: Verlag…
Hier weiterlesen„Aufhören. Aufhören. Schluss jetzt (…)“
Am 25.08.2021 veröffentlichte der ORF auf seinem Instagram-Auftritt die Nachricht, dass der Name „des ,Patriachats von Babylon der Chaldäer‘ in…
Hier weiterlesenEnde für die „außerordentliche Form“ des Römischen Ritus? Anmerkungen zu einer ersten Lektüre des MP Traditionis Custodes
Das Apostolische Schreiben in Form eines Motu Proprio Traditionis Custodes wurde am 16. Juli 2021, am Gedenktag Unserer Lieben Frau…
Hier weiterlesenNeukompilationen kirchlichen Rechts nach dem Konzil zu Trient. Eine kanonistische Skizze deutschsprachiger Initiativen
Zwischen den siebziger und den neunziger Jahren des 16. Jahrhunderts finden wir wie in Italien auch in Deutschland einige redaktionelle…
Hier weiterlesenPiusbrüder übernehmen Minoritenkirche
Die bekannte Minoritenkirche in Wien bekommt neue Eigentümer: die Piusbruderschaft. Prof. Andreas Kowatsch gab dazu am 15.09.2021 in Ö1 ein…
Hier weiterlesenMeđugorje vor der Anerkennung?
Am 14.09.2021 fand im Wiener Stephansdom das Međugorje-Friedensgebet statt, zudem alljährlich zahlreiche Gläubige kommen. Der Marienwallfahrtsort ist aber nach wie…
Hier weiterlesenDas Vermögensrecht der katholischen Kirche
Pulte, Matthias: Vermögensrecht der katholischen Kirche. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Würzburg: Echter 2019. 239 S. (Mainzer Beiträge zu…
Hier weiterlesenAuf dem Weg zu einem zeitgemäßen kirchlichen Strafrecht
„Weidet die Herde des Herrn (Pascite gregem Dei)“ – diesen Titel trägt das neue päpstliche Gesetz, mit dem Franziskus das…
Hier weiterlesenSind etwa alle Apostel, alle Propheten, alle Lehrer?
Am 10. Mai 2021 errichtete Papst Franziskus für die Römisch-Katholische Kirche dauerhaft den laikalen Dienst der Katecheten und Katechetinnen. Zugleich…
Hier weiterlesen