Thema: Islam und Alevitentum in Österreich
Mit dieser Veröffentlichung legen die Mitglieder des Instituts für Kirchenrecht und Religionsrecht Interessierten ein virtuelles Treffen von vier maßgeblichen Vertretern…
Hier weiterlesenIslam und Alevitentum in Österreich
Ein religionsrechtlicher Überblick zur Interviewserie von rechtundreligion.at mit den Spitzenvertretern jener Religionsgemeinschaften, die nach dem österreichischen Recht dem Islam und/oder…
Hier weiterlesenAntrittsvorlesung von Univ.-Prof. Andreas Kowatsch zum Thema „Religionsfreiheit in Zeiten der Pandemie? Anmerkungen aus der Sicht des Religionsrechts und des Kirchenrechts“
am Mittwoch, den 12. Oktober 2022 im Großen Festsaal der Universität Wien In seiner Antrittsvorlesung widmete sich Univ.-Prof. Andreas Kowatsch…
Hier weiterlesenSommerlektüre: Kirchenfinanzierung in Österreich und in Deutschland
Zur Kirchenfinanzierung werden oftmals übereilt zwei Aussagen getätigt. Die Erste ist das geflügelte Wort bzw. der Stehsatz „Die Kirche und…
Hier weiterlesenThema: Kategoriale Seelsorge
Nach coronabedingten Verschiebungen konnte das Seggauer Gespräch zu Staat und Kirche am 21. und 22. April 2022 auf Schloss Seggau…
Hier weiterlesenTagungsbericht: Seggauer Gespräch zu Staat und Kirche (21.-22.04.2022) zum Thema „Kategoriale Seelsorge“
Die verschiedenen Formen kategorialer Seelsorger standen im Fokus der achten Seggauer Gespräche von 21.-22. April 2022 im südsteirischen Schloss Seggau.…
Hier weiterlesenKategoriale Seelsorge in öffentlichen Institutionen: Ein Blick ins österreichische Religionsrecht
In vielen europäischen Staaten enthalten Rechtsordnungen einige besondere Bestimmungen im Blick auf die Ausübung der Religionsfreiheit von Personen, die sich…
Hier weiterlesenMilitärseelsorge im Österreichischen Bundesheer
Eine große Zahl von Menschen, vor allem Menschen am Beginn des Erwachsenenalters, haben heute, trotz des Empfangs der Taufe, keine…
Hier weiterlesenDie Seelsorge an Kranken und Sterbenden
Kategoriale Seelsorge richtet sich unter anderem an Menschen, die an der regulären Seelsorge in territorialen Strukturen nicht teilnehmen können. Dazu…
Hier weiterlesenSexualisierte Gewalt in kirchlichen Einrichtungen. Erläuterungen zum Verhältnis von staatlichem Strafrecht und den innerkirchlichen Verfahren
Am 21. Jänner 2022 stellte die Münchener Rechtsanwaltskanzlei Westpfahl/Spilker/Wastl ein mehr als 1.800 Seiten umfassendes Privatgutachten zum sexuellen Missbrauch Minderjähriger und…
Hier weiterlesenDie physische Strecke zwischen zwei Menschen heißt Abstand und ist zwei Meter lang
Sonntagmorgen, 06:45 Uhr, kurz nach Sonnenaufgang. Nach mehreren Tagen des Leidens an einer Krankheit, die zu diesem Zeitpunkt viele Zeitgenossen…
Hier weiterlesenEthikunterricht
Univ.-Prof.in Sabine Konrad und Univ.-Ass.in Franziska Seiler im Gespräch mit Diözesanischof Wilhelm Krautwaschl, Schulamtsleiter-Stellv. Johannes Lienhart und Ass.-Prof. Hans-Walter Ruckenbauer
Hier weiterlesenDer Karfreitag ist für Christ:innen wichtiger als die meisten Feiertage
Überlegungen zum abgelehnten Entschließungsantrag vom 15. Juli 2021 im österreichischen Bundesrat, den Karfreitag als gesetzlichen Feiertag für alle einzuführen.
Hier weiterlesen